Immersion und Präsenz: Die neuen Buzzwords

Jede neue Technologie bringt neue Begriffe mit sich, Virtual Reality macht dabei keine Ausnahme.

Im Folgendem eine kleine Übersicht der wichtigsten Buzzwords.

VR-Experience

  • Immersion – Beschreibt das Eintauchen in eine virtuelle Welt. Der Immersionsgrad wird dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die (grafische) Möglichkeiten der virtuellen Welt und die Interaktionsmöglichkeiten des Benutzers. Ziel einer hohen Immersion ist es, die reale Welt weitestgehend auszublenden und durch virtuelle Eindrücke zu ersetzen. Zumeist werden hierbei die technischen Möglichkeiten betrachtet.
  • Präsenz – Eine sehr gute Immersion führt im Idealfall zu einem Gefühl der eigenen Präsenz in einer virtuellen Welt. Im Vergleich zur (eher technischen) Immersion, wird hier das subjektive „Dort-Sein“ in einer virtuellen Welt beschrieben. Insbesondere sind neben den VR-Geräten eine glaubhafte Handlung, die Gestaltung der virtuellen Welt und eine starke Einbeziehung des Benutzers wichtig.

Technik

  • Head Tracking – Über verschiedene Sensoren wird die Bewegung des Kopfes aufgezeichnet und dient zur korrekten Darstellung der virtuellen Realität. Über Head Tracking ist es möglich, dass der Benutzer sich frei in der VR umschauen kann.
  • HMD / VR-Brille – HMD steht für Head Mounted Display, meist auch VR-Brille oder Videobrille genannt. Ältere Begriffe sind auch Datenbrille oder VR-Helm. Ein HMD, wie z.B. Oculus Rift, ist das wichtigste Gerät, um in eine virtuelle  Welt zu benutzen. Durch ein Display, welches für jedes Auge eigene Bilder generiert, wird ein 3D-Effekt erzeugt. Durch verschiedene Sensoren im HMD werden die Kopfbewegungen erkannt.
  • Field of View – Blickwinkel, die eine VR-Brille ermöglicht. Je größer der Blickwinkel, desto besser ist natürlich die Immersion.
  • Latenz / Verzögerung – Beschreibt die Verzögerung zwischen Benutzeraktion (z.B. Drehen des Kopfes) und Reaktion der VR-Hardware (z.B. Anpassung der Perspektive). Ist die Latenz zu groß, wird die Immersion (Eintauchen in die virtuelle Welt) zerstört. Zudem kann es zu Übelkeit (Motion Sickness) kommen.

Produktnamen

  • The Rift (Oculus VR) – Ein über Kickstarter finanziertes Produkt, was den momentanen Boom der VR-Technologie ausgelöst hat. Oculus VR wurde 2014 von Facebook übernommen. The Rift gehört zu den führenden VR-Produkten und wird voraussichtlich Mitte 2016 für PCs erscheinen.
  • Playstation VR/ Morpheus (Sony) – Sonys Lösung für die Spielekonsole Playstation 4. Ursprünglicher Name war Morpeheus, wurde jedoch vor kurzem in Playstation VR umbenannt. Erscheint ähnlich wie The Rift Mitte 2016.
  • Vive (HTC/ Valve) – Ebenfalls eine  Lösung für den PC. Neben einer sehr guten VR-Brille, sind verschiedene Sensoren und Controller integriert, so dass der Benutzer sich frei in einer virtuellen Welt bewegen und interagieren kann.  Erscheinungsdatum: Ende 2015 / Anfang 2016
  • Gear VR (Samsung) – Zusatz VR-Brille für ein bestehendes Samsung Smartphone (S6 oder Note5). Eine günstige Lösung (ca. 100€), die schon Ende 2015 auf den Markt kommen wird. Die Interaktionsmöglichkeiten sind jedoch sehr eingeschränkt.
  • Cardboard (Google) – Günstigste Lösung, basierend auf einem Pappkarton und zwei Linsen (ab ca. 10€) als Zusatz zu einem bestehenden Smartphone. Entsprechend werden Cardboards oft im Zuge von Marketingaktionen umsonst verteilt.

Schreibe einen Kommentar