Produktion von Virtual Reality Anwendungen Teil 3: die Video Produktion

In dem dritten Teil konzentrieren wir uns auf die Erstellung von 360° Videos. Dies ist bereits eins der erfolgreichen Anwendungsfälle, insbesondere durch die Unterstützung von Youtube und Facebook für die Art von Videos, können Inhalte schnell verbreitet werden.

Kameras und Tools

Einteigerlösungen:

Einige günstige Einsteigerlösungen (eher für den privaten Gebrauch) sind bereits erhältlich.

  • Kodak SP360 
  • Ricoh Teta
  • Daneben bietet jedes Android Smartphone mit der Google Kamera App wenigstens die Möglichkeit 360° Fotos aufzunehmen (Photosphere Funktion)

Professionelle Lösungen

Professionelle Lösungen bestehen zumeist aus einem speziellen Gehäuse (Rig), in dem zwischen 6 und 16 Actioncams (zumeist Gopros) installiert werden können. Daneben wird eine spezielle Software (Stitching) zur Bearbeitung der Videos benötigt.

  • Als Beispiel hier die Rigs des Anbieters Kolor (inzwischen von Gopro gekauft).
  • Kolor ist auch Anbieter der benötigten Spezial-Software.
  • Google hat vor Kurzem mit Jump eine eigene Lösung angekündigt.
  • Samsung stellte zusammen mit der Gear VR das Project Beyond vor.

Plattformen

360° Videos können natürlich in eigene Apps eingebunden werden. Dafür sind schon etliche Beispiele im Playstore zu finden.

Daneben ist Youtube vor Kurzem erweitert worden und unterstützt diese Videoformate. Über Google Cardboard gibt es die VR-Unterstützung. Ansonsten können die Videos ohne VR-Effekt auch auf Desktop oder Smartphones angesehen werden.

Google hat inzwischen auch eine Anleitung zum Einstellen der Videos bereitgestellt.

Facebook will ebenfalls in Kürze eine Unterstützung der 360° Videos anbieten.

Daneben existieren noch kleinere Anbieter wie Kolor Eyes oder YouVisit die diese Formate unterstützen.


Weitere Beiträge zum Thema Produktion von VR Anwendungen:

 

Schreibe einen Kommentar